Über Akne
Akne ist eine Hautkrankheit, die gewöhnlich bei Jugendlichen auftritt und Mitesser und Pickel verursacht. Akne kann Narben hinterlassen und zu psychischen Belastungen bei den Betroffenen führen. Deshalb ist eine frühzeitige Behandlung wichtig.
Symptome und Anzeichen
Akne vulgaris bildet sich auf den Bereichen des Körpers, die über größere Talgdrüsen verfügen wie das Gesicht, der Hals, die Brust, der untere Rücken und die Oberarme. Dabei können unterschiedliche Arten aktiver Läsionen im selben Bereich auftreten:
Läsionsarten:
- Komedonal: Es gibt zwei Arten von Komedonen (Mitessern), offene und geschlossene.
- Geschlossene Komedone sind hautfarbene, weißliche oder graue Papeln, nicht-entzündlich und weniger als 55 Millimeter groß.
- Offene Komedone sind nicht-entzündliche Papeln, die weniger als fünf Millimeter groß sind und ein Loch in der Mitte aufweisen. In diesem befindet sich eine graue, braune oder schwarze Substanz, die von den Epithelzellen (Keratozyten) und Talg gebildet wird.
- Papulopustulös: Werden von Papeln und entzündeten, relativ oberflächlichen Pusteln gebildet und werden meist über fünf Millimeter groß.
- Knotig: Diese Läsion wird von großen, entzündeten und oft empfindlichen Papeln gekennzeichnet, die über fünf Millimeter groß sind und einen tiefen Ansatz aufweisen.
Der Schweregrad und die Ausbreitung der Akne können unterschiedlich ausfallen, vom gelegentlichen Auftauchen einiger kleiner Komedone bis hin zur chronischen Präsenz vieler entzündeter Knoten, die fast die gesamte betroffene Hautpartie bedecken.
Krankheitsbild
Dies kann je nach Voraussetzungen des Patienten/der Patientin ganz unterschiedlich ausfallen. Jugendliche in der frühen Pubertät haben zum Beispiel oft eine komedogene Akne auf der Stirn, der Nase und dem Kinn und entwickeln dann später, wenn die Erkrankung voranschreitet, entzündliche Läsionen. Bei erwachsenen Frauen tritt die Akne normalerweise auf dem unteren Teil des Gesichtes und am Hals auf, die oft mit dem prämenstruellen Syndrom in Verbindung gebracht werden.
Schweregrad der Akne
Der Schwergrad kann je nach Merkmal bei den Patienten variieren, hängt aber auch von weiteren Faktoren ab:
- die klinischen Läsionsarten: So werden zum Beispiel jene Fälle, die eine entzündliche Knoten-Akne aufweisen, als schwere Akne bezeichnet.
- die Präsenz von Akne-Narben
- die Präsenz nässender Läsionen oder von Fisteln und Fistelgängen
- Patient/in spricht nicht auf Behandlungen an
- die psychischen Auswirken auf den Patienten/die Patientin
Als schwerwiegend gelten auch Fälle mit reichlich Papeln und entzündlichen Pusteln und mehreren Narben.
Folgeerscheinungen der Akne
Nachdem die Akne abklingt, gehören Hyperpigmentation und Narben zu den häufigsten Folgeerscheinungen.
- Postinflammatorische Hyperpigmentierung: Die von der Akne-Läsion betroffene Hautpartie ist danach stärker pigmentiert. Diese dunklere Färbung der Haut kann spontan verschwinden oder mehrere Monate anhalten. Je höher pigmentiert die Haut des Patienten/der Patientin ist, desto höher ist das Risiko einer postinflammatorischen Hyperpigmentierung. Sie kann auch bei Patienten mit einer relativ moderaten aktiven Akne vorkommen.
- Narben: Bei einigen Patienten gehören Aknenarben zu den häufigen Folgeerscheinungen der Akne vulgaris. Es wird davon ausgegangen, dass entzündliche Akne eher Narben verursacht als nicht-entzündliche Akne, obwohl nicht eindeutig geklärt ist, warum sie bei einigen Patienten auf diese Weise auftritt und bei anderen nicht und das, obwohl sich die Akne vulgaris bei ihnen ganz ähnlich manifestiert. Die Narben können unterschiedlicher Art sein:
- atrophische Narben
- hypertrophische Narben
- Keloide
Literaturhinweise
- Sutaria Amita H, Masood Sadia SJ. Acne vulgaris. StatPearls - NCBI Bookshelf. CRC Press; 2019. Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK459173/
- Thiboutot D, Zaenglein A. Pathogenesis, clinical manifestations, and diagnosis of acne vulgaris. UpToDate. 2015;1–51. Quelle: https://www.uptodate.com/contents/pathogenesis-clinical-manifestations-and-diagnosisof-acne-vulgaris/print
- Stoll S, Shalita AR, Webster GF, Kaplan R, Danesh S, Penstein A. The effect of the menstrual cycle on acne. J Am Acad Dermatol. 2001 Dec;45(6):957–60. Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11712049
- Lucky AW. Quantitative Documentation of a Premenstrual Flare of Facial Acne in Adult Women. Arch Dermatol. 2004 Apr;140(4):423–4. Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15096370
- Zaenglein AL, Pathy AL, Schlosser BJ, Alikhan A, Baldwin HE, Berson DS, et al. Guidelines of care for the management of acne vulgaris. J Am Acad Dermatol. 2016 May 1;74(5):945-973.e33. Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26897386
- Nast A, Dréno B, Bettoli V, et al. European evidence-based (S3) guidelines for the treatment of acne. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2012;26 Suppl 1:1–29. doi:10.1111/j.1468-3083.2011.04374.x Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22356611